[
Eröffnung eines Restaurants
]

Wie findet man eine Finanzierung für sein Restaurant?

Die Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit für die Eröffnung Ihres Restaurants ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erfolg Ihres Gründungsvorhabens. Bankdarlehen, Crowdfunding, Love Money, Brauereidarlehen ... Entdecken Sie alle Finanzierungslösungen für die Gastronomie, die Ihnen zur Verfügung stehen, um die notwendigen Mittel für die Eröffnung Ihres Lokals zu mobilisieren.

2 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Vanessa Auge
La Fabrik
„Wenn der Kunde ankommt, kann ich ihn leichter erkennen und den Empfang personalisieren“
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Einen Finanzierungsplan für sein Restaurant erstellen

Zunächst muss ein präziser Finanzierungsplan erstellt werden, in dem alle Ausgaben für das Restaurantprojekt aufgelistet werden, wie z.B.:

  • Kauf oder Miete von Räumlichkeiten oder Kauf eines Geschäftsbetriebs bei Übernahme eines Restaurants;
  • Ausgaben für Energie (Gas; Strom ...);
  • Bauarbeiten und Ausstattung des Lokals;
  • Kauf von Möbeln und Dekoration;
  • Kauf der Küchenausstattung;
  • die mit rechtlichen und administrativen Schritten verbundenen Kosten (Abfassung der Satzung; Honorare für einen Fachmann wie einen Wirtschaftsprüfer oder Notar; Eintragung der Gesellschaft; Veröffentlichung in einem Amtsblatt; Erwerb der Konzession und der Betriebserlaubnis ...);
  • Kosten für Versicherungen;
  • Kosten für die Anfangsbestände;
  • Kosten, die mit dem Betrieb des Restaurants verbunden sind (Arbeitskosten; Lohnkosten ...);

Mithilfe dieser Kostenkalkulation lässt sich Ihr Finanzierungsbedarf im Gaststättengewerbe klar definieren.

Wenn Sie mehr zur Finanz
- und Geschäftsstrategie eines Restaurants erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel "Wie erstelle ich einen Businessplan für mein Restaurant? ».

Finanzierungsarten in der Gastronomie

Hier sind die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für ein Restaurant:

  • Bankdarlehen;
  • Crowdfunding;
  • Mikrokredite;
  • Leasing;
  • Business Angels;
  • Love Money;
  • Brauereidarlehen;

Sein Restaurantprojekt mithilfe eines Bankkredits finanzieren

Einen Antrag auf ein Geschäftsdarlehen bei einem Bankinstitut zu stellen ist die gängigste Finanzierungsmethode in der Gastronomie.

Um e
inen Kredit zu erhalten, müssen Sie die Bank jedoch zunächst von der Tragfähigkeit Ihres Projekts überzeugen.

Gewerbedarlehen
werden von verschiedenen deutschen Kreditinstituten angeboten. Kreditrahmen, -laufzeiten und Zinssätze sind sowohl von der Höhe des Eigenkapitals sowie von der Bonität des Antragsstellers und der Existenzdauer des zu finanzierenden Unternehmens abhängig.

Für neu gegründete Unternehmen sind auch sogenannte Gründerdarlehen mit Kreditrahmen zwischen 25.000 und 100 TEUR verfügbar (siehe die Website der Gründerplattform).

Eine weitere attraktive Finanzierungsmöglichkeit stellt der ERP Gründerkredt der KFW mit variablen Kreditlaufzeiten und einer Fördersumme von bis zu 125.000€ dar. Anträge sind über die jeweilige Hausbank zu stellen. Weitere Informationen zum Thema Förderung eines Gastronomiegewerbes finden Sie auch auf dem Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Um Ihre Chancen auf einen Bankkredit zu maximieren, sollten Sie sich die Zeit nehmen, solide Finanzierungsunterlagen zu erstellen. Sie sollten insbesondere einen ausgearbeiteten Businessplan und eine Finanzprognose umfassen: Diese Unterlagen sind entscheidend, um die Bank vom Potenzial Ihres Vorhabens und von der Ernsthaftigkeit Ihres Antrags zu überzeugen.

Außerdem werden die Banken eher bereit sein, einem erfahrenen Gastronomen einen Geschäftskredit zu gewähren. Sollten Sie noch keine Erfahrung im Gaststättengewerbe besitzen, kann es von Vorteil sein, eine spezielle Fortbildung oder ein Praktikum zu absolvieren (zusätzlich zu den verpflichtenden Weiterbildungen, die für den Erhalt Ihrer Konzession und der Betriebserlaubnis erforderlich sind). Dies wird Ihrem Finanzierungsantrag noch mehr Glaubwürdigkeit verleihen.

Beachten Sie auch, dass es verschiedene Maßnahmen gibt, die Ihnen die Beantragung eines Darlehens erleichtern sollen, z. B. eine Bankbürgschaft oder ein Ehrendarlehen zum Nullsatz. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Artikel über Fördermittel bei der Eröffnung eines Restaurants.

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

Sein Restaurant mit Crowdfunding finanzieren

Bei einer Finanzierung in der Gastronomie kann man sich auch für Crowdfunding entscheiden, bei dem über Online-Plattformen Geld von Privatpersonen beschafft wird.

Im Austausch für die finanziellen Mittel können Sie Gegenleistungen (Werbung im Restaurant, kostenloses Essen ...) oder eine Rückzahlung des Kredits (das nennt man dann Crowdlending) anbieten. Die Geldgeber können auch Anteilseigner an Ihrem Geschäft werden (dies wird als Equity Crowdfunding bezeichnet).

Crowdfunding hat den Vorteil, dass es für jeden zugänglich ist. Andererseits ist diese Kapitalbeschaffung sehr arbeitsintensiv, sodass Sie viel Zeit investieren müssen. Außerdem sind die einbezahlten Beträge in der Regel nicht sehr hoch.

Hier einige Beispiele für Crowdfunding-Plattformen: Kickstarter; Startnext, Companisto, KissKissBankBank; Invesdor; Seedmatch.

Zur Finanzierung eines Restaurants auf Mikrokredite zurückgreifen

Mikrokredite sind Kleinstkredite (bis zu 25.000 €) zur Finanzierung von Existenzgründungsvorhaben. Mehrere Institutionen bieten Mikrokredite an; eine Übersicht vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finden Sie hier.

Ein solches Darlehen wird also nicht ausreichen, um die gesamten Ausgaben für die Eröffnung eines Restaurants zu decken, aber es kann Ihnen ermöglichen, einen Teil davon zu finanzieren.

Zwar sind Mikrokredite leichter zu erhalten als ein Bankkredit, doch Sie sollten beachten, dass die Zinssätze in der Regel höher sind (etwa 5 %, manchmal sogar mehr). Die Rückzahlungsdauer beträgt bei dieser Finanzierungsart durchschnittlich 4 Jahre.

Leasing für die Finanzierung in der Gastronomie nutzen

Beim Leasing übernimmt ein Finanzinstitut den Kauf Ihres Geschäftsbetriebs oder Ihrer Geschäftsräume. Sie werden dann Mieter und zahlen dem Leasinggeber für einen bestimmten Zeitraum eine monatliche Miete. Beim Leasing kann eine Kaufoption vorgesehen sein, die es Ihnen ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt (meist am Ende der Vertragslaufzeit) Eigentümer der Räumlichkeiten zu werden. Die Laufzeit eines Leasingvertrags beträgt in der Regel zwischen 8 und 15 Jahren.

Auf die Finanzierung durch Business Angels zurückgreifen

Eine weitere Möglichkeit, Ihr Restaurantprojekt zu finanzieren, sind private Investoren oder sogenannte Business Angels, die im Austausch für Anteile an Ihrem Restaurant einen Beitrag zum Geschäftskapital leisten.

Um von Business Angels eine Restaurantfinanzierung zu erhalten, müssen Sie einen soliden Businessplan und eine gründliche Marktstudie vorlegen, die diese Investoren von der Machbarkeit Ihres Gaststättenprojekts überzeugen kann.

Business Angels sind in der Regel ehemalige Unternehmer, Manager oder sonstige Führungskräfte, die über fundiertes Fachwissen im Bereich der Unternehmensgründung verfügen. Sie können Ihnen daher wertvolle Ratschläge geben und Sie beim Start und Ausbau Ihrer Geschäftstätigkeit begleiten.

Diese Investoren beteiligen sich in der Regel mit bis zu 20 % am Kapital des Unternehmens, wobei die Beträge im Durchschnitt zwischen 10.000 € und 20.000 € pro Jahr liegen. Private Investoren können Sie beispielsweise beim Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften e.V. (BAND), auf der Webiste der Business Angels Berlin-Brandenburg oder auf WellFound finden.

Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

Über Love Money finanzielle Mittel erhalten

Love Money ist das Geld, das Ihre Angehörigen (Familie, Freunde ...) in Form von Spenden, Darlehen oder im Austausch gegen Anteile am Restaurant investieren.

Diese Form der Gastronomiefinanzierung kann insbesondere Ihre Eigenmittel aufstocken, damit Sie einen Kredit bei einer Bank aufnehmen können. Der Vorteil von Love Money ist, dass die Investoren nicht auf Gewinn aus sind, sondern nur den Projektträger unterstützen wollen.

Seinen Gastronomiebetrieb über ein Brauereidarlehen finanzieren

Das Brauereidarlehen ist in der Gastronomie weit verbreitet. Es besteht darin, von einem Getränkelieferanten ein finanzielles oder materielles Darlehen (Stühle, Tische, Kaffeemaschine...) zu erhalten, mit dem sich dieser an der Finanzierung des Umlaufvermögens Ihres Restaurants beteiligt.

In der Regel geht dieser Brauereikredit mit einem Exklusivvertrag zwischen dem Gastwirt und der Brauerei einher: Sie sind also verpflichtet, nur bei diesem Anbieter einzukaufen und jedes Jahr eine Mindestmenge an Getränken abzunehmen, über einen festgelegten Zeitraum von bis zu fünf Jahren. Dieses Darlehen kann direkt bei der Brauerei oder über ein Kreditinstitut aufgenommen werden.

Weiterführende Literatur:
"Obligatorische Aushang- und Kennzeichnungsregeln in Restaurants" »
"Alles über die Mehrwertsteuer in der Gastronomie"

Quellen:

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.