[
Eröffnung eines Restaurants
]

Restauranteröffnung

Denken Sie darüber nach, ein Restaurant zu eröffnen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Um Ihnen bei der Orientierung in diesem anspruchsvollen und stark regulierten Sektor zu helfen, finden Sie im Folgenden eine Zusammenfassung der Schritte, die Sie befolgen müssen, und der Einzelheiten, die Sie wissen müssen — von Marktforschung über Verwaltungsformalitäten bis hin zu Finanzierungslösungen.

3 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Vor der Eröffnung eines Restaurants eine Marktstudie durchführen

Die Marktstudie ist ein unumgänglicher Schritt vor der Eröffnung eines Restaurants. Durch sie lässt sich die Machbarkeit des Projekts bestätigen.

Eine Marktstudie lässt sich in vier Hauptetappen unterteilen:

  • Analyse des Gastronomiemarktes: auf nationaler Ebene und im geplanten Einzugsgebiet
  • Analyse des Angebots und des Wettbewerbsumfelds: direkte und indirekte Konkurrenten, angewandte Preise, Besucherzahlen, geschäftliche Positionierung, mögliche Bedrohungen, sich bietende Chancen ... ;
  • Analyse der lokalen Nachfrage und Ihrer zukünftigen Kundschaft: Budget, Gewohnheiten, Erwartungen, Motivationen ...;
  • Einhaltung der Vorschriften: die im Gastronomiesektor gelten (Hygiene-, Sicherheits- und Zugangsnormen, Aushang- und Kennzeichnungsregeln, verpflichtende Weiterbildungen).

Restaurant-Räumlichkeiten finden

Für den Einstieg in die Gastronomie ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie den Standort Ihres Restaurants gut auswählen. Das ist ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg Ihrer Gaststätte.

Bei der Wahl der Räumlichkeiten für Ihr Restaurant sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • ausreichender Passantenstrom;
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplätze in der Nähe;
  • attraktive Außenansicht;
  • Nähe zu Orten des Alltagslebens (Geschäfte, Kino, Einkaufszentrum ...); Bei der Gründung eines Restaurants ist die Wahl des Standorts ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg.

Überprüfen Sie auch, ob die Fläche der Räumlichkeiten groß genug ist, um einen Empfangsraum; eine Küche und Nebenräume (Lagerbereich; Kühlraum; Sanitäranlagen; Kundenempfangsbereich usw.) unterzubringen. Nach dem Erwerb der Räumlichkeiten müssen die notwendigen Umbauten vorgenommen werden, damit diese den verschiedenen Normen entsprechen.

In Abhängigkeit von Ihren Plänen für die Restauranteröffnung und von Ihrem Budget können Sie wahlweise:

- ein Lokal erwerben;

- ein Lokal mieten;

- ein bestehendes Geschäft kaufen, um ein Restaurant zu übernehmen.

Einen Businessplan für sein Restaurant erstellen

Bevor Sie Ihr Restaurant eröffnen, müssen Sie außerdem einen exakten und umfassenden Businessplan erstellen.
Dieses Schlüsseldokument soll die Geschäftsstrategie und die Finanzprognosen für Ihr Restaurant festlegen.

Ihr Businessplan sollte insbesondere Folgendes enthalten:

  • Eine Executive Summary: Sie muss prägnant sein und das Projekt in wenigen Worten vorstellen;
  • Eine Vorstellung des Gastronomen und seiner Partner: Berufserfahrungen; Kompetenzen; Know-how; Diplome und Ausbildungen ...;
  • Schlüsselzahlen aus der Marktforschung: wie z. B. die Besucherzahlen der Konkurrenz in der Nähe, die für Ihr Restaurant zu erwartenden Besucherzahlen, die Gewinnschwelle, ...;
  • Eine Beschreibung des Restaurantkonzepts und des Angebots: Speisekarten, Art der Küche, Dienstleistungen ...;
  • Die angestrebten Ziele, den Aktionsplan und die für die Eröffnung des Restaurants erforderlichen Ressourcen: personelle, materielle und finanzielle Mittel, Kommunikationsstrategie ...; Die Kennzeichen des Restaurants: Fast Food Restaurant, Pizzeria, gehobenes Restaurant, ...
  • Die Wahl der Rechtsform: GbR, GmbH, OHR, UG ...
  • Finanzanalyse: Sie umfasst die prognostizierte Gewinn- und Verlustrechnung und die Schätzung des Betriebskapitals, die Liquiditätsübersicht, den Finanzierungsplan und die Bilanzprognose.

Achten Sie darauf, Ihren Businessplan sowohl formal als auch inhaltlich gut auszuarbeiten, denn dieses Dokument ist Ihr bester Verbündeter, wenn es darum geht, Banken, Investoren und Geschäftspartner zu überzeugen.

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

Die rechtlichen und administrativen Schritte für die Eröffnung des Restaurants erledigen.

Wie jedes Projekt zur Unternehmensgründung muss auch die Eröffnung eines Restaurants mehrere administrative und rechtliche Schritte durchlaufen. Unter anderem müssen Sie:

  • Die Rechtsform Ihres Restaurants wählen: Gesellschaft (GbR, GmbH, OHG, UG ...) oder Einzelunternehmen?
  • Zur Vorbereitung gehört entsprechend auch die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags sowie die Eröffenung eines Geschäftskontos
  • Eine Gaststättenerlaubnis erwerben: Die Konzession ist unerlässlich, wenn Sie Alkohol ausschenken und damit Ihre Rentabilität maximieren möchten. Für eine ordnungsgemäße Eröffnung Ihres Restaurants kommen Sie auch nicht ohne eine Betriebserlaubnis aus. Für den Konzessionsantrag werden u.a. eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt, ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis, eine Gewerbeversicherung und eine bestandene Infektionsschutzbelehrung vom Gesundheitsamt benötigt. Darüber hinaus müssen Sie bei der Beantragung der Gaststättenkonzession bereits den Miet- oder Pachtvertrag für die Räumlichkeiten abgeschlossen haben.
  • Die zur Gründung eines Unternehmens bzw. Anmeldung eines Gewerbes nötigen Schritte durchführen: Handelsregistereintrag (Informationen hierzu gibt es bei der zuständigen Handelskammer); Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt; Anmeldung des Gewerbes beim zuständigen Finanzamt; Anmeldung bei der gesetzlichen Unfallversicherung (BGN); Anmeldung bei IHK und HWK; Anmeldung bei der Bundesagentur für Arbeit und Beantratung einer Betriebsnummer (BBNR - online) für die Anstellung von Mitarbeitenden und die Registrierung derselben bei der Sozialversicherung. Die meisten Schritte werden bei der Inudstrie- und Handelskammer (IHK) Ihrer Region erledigt.
  • Weitere für die Eröffnung des Restaurants notwendigen Versicherungen abschließen: also Räumlichkeiten und Ausrüstung versichern und eine Haftpflichtversicherung abschließen.
  • Anmeldung für den Rundfunkbeitrag sowie bei der GEMA, wenn Sie GEMA-gebührenpflichtige Musik spielen möchte (dazu gehört bspw. auch Spotify)

Eine Finanzierung für Ihr Restaurant finden

Um das Geld für die Eröffnung Ihres Restaurants zusammenzubekommen (Miete oder Kauf des Lokals; Umbauarbeiten; Kauf von Möbeln und Ausstattung ...), stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Das gewerbliche Bankdarlehen

Diese Finanzierungsart wird bei einer Restauranteröffnung am häufigsten genutzt. Sie ist jedoch mit der Zusammenstellung eines soliden Finanzierungsdossiers und der Bereitstellung eines recht hohen Eigenbeitrags verbunden (in der Regel um die 30 % der beantragten Summe).

Crowdfunding oder Beteiligungsfinanzierung

Hier wird über eine Online-Plattform um Spenden von Einzelpersonen geworben.

Der Mikrokredit

Hierbei handelt es sich um ein niedriges Darlehen (unter 25.000 €), das von Mikrofinanzinstituten wie REGIOS eG oder BERRAK angeboten wird. Damit können Sie jedoch nicht unbedingt Ihren kompletten Finanzierungsbedarf für die Eröffnung des Restaurants decken.

Leasing

Beim Leasing zahlen Sie eine Miete an einen Leasinggeber, der das Ladenlokal oder das Geschäft für Sie kauft, und von dem Sie es nach einer bestimmten Zeit zurückkaufen können.

Business Angels

Führungskräfte, Unternehmer oder Manager finanzieren einen Teil des Kapitals Ihres zukünftigen Restaurants und erhalten dafür Anteile an Ihrem Geschäft.

Love Money

Die Mittel werden von Ihrer Familie und Ihren Freunden bereitgestellt, entweder als Spende, als Darlehen oder im Austausch gegen Anteile. Diese Form der Finanzierung kann Ihnen auch ermöglichen, genügend Eigenkapital für einen Bankkredit aufzubringen, um Ihr Restaurant unter guten Bedingungen zu eröffnen.

Der Brauereikredit

Bei dieser Finanzierungsart erhalten Sie ein Darlehen von einem Getränkelieferanten, verbunden mit der Verpflichtung, während eines bestimmten Zeitraums ausschließlich bei ihm Getränke zu beziehen. Wenn Sie weitere Informationen über mögliche Finanzierungen für die Eröffnung eines Restaurants wünschen, lesen Sie bitte diesen Artikel.

Die für die Eröffnung eines Restaurants vorgeschriebenen Fortbildungen absolvieren

Für die Eröffnung eines Restaurants ist zwar kein bestimmter Abschluss erforderlich, aber die folgenden Schulungen sind Pflicht:

  • Die Gaststättenunterrichtung (ca. 2,5 Tage): Sie ist erforderlich, damit Sie alkoholische Getränke verkaufen dürfen und die Betriebserlaubnis erhalten.
  • Lebensmittelhygiene-Schulung (Dauer: ca. 1 Tag): Schulung zu Hygiene und dem richtigen Umgang mit Lebensmitteln
  • Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (auch Gesundheitszeugnis genannt; ca. 15 Min.): Unterrichtung zu Infektionsketten und -vorbeugung beim zuständigen Gesundheitsamt
Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

Eine Gaststättenerlaubnis (Konzession) erhalten

Um ein Restaurant eröffnen zu können, muss man unter anderem eine Konzession für den Verkauf alkoholischer Getränke beantragen. Für die Beantragung sind folgende Unterlagen nötig:

  • Antrag auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis (online oder per Formular beim zuständigen Gewerbeamt)
  • Personaldokument
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Gewerbezentralregisterauszug
  • Zertifikat Gaststättenunterrichtung
  • Kauf-, Miet- oder Pachtvertrag
  • Grundrisszeichnung
  • Aktueller Auszug aus dem Handelsregister

Die Aushang- und Kennzeichnungsregeln und andere in der Gastronomie geltende Pflichten einhalten

Inzwischen ist Ihnen sicher klar, dass das Gaststättengewerbe strengen Vorschriften unterliegt. Daher sollten Sie bei der Eröffnung eines Restaurants bestimmte Aushang- und Kennzeichnungsregeln beachten:

  • Preisaushang im Innern des Restaurants und auf seiner Außenseite;
  • ggf. Rauchverbot;
  • Regeln für den Jugendschutz und die Verhinderung von Trunkenheit in der Öffentlichkeit;
  • einige besondere Regeln im Zusammenhang mit der Kennzeichnung von Getränken.

Ein Verstoß gegen diese Verpflichtungen wird mit Sanktionen in Form von Geldstrafen oder gar dem Entzug der Betriebserlaubnis geahndet.

Der Gastwirt muss außerdem sicherstellen, dass die Vorschriften in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Zugänglichkeit eingehalten werden, und zwar bereits bei der Eröffnung des Restaurants.

Die Besonderheiten der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verstehen

Außerdem ist zu beachten, dass die Mehrwertsteuer im Gaststättengewerbe einige Besonderheiten aufweist. Denn je nach verkauftem Produkt werden unterschiedliche Mehrwertsteuersätze angewandt:

  • Die Mehrwertsteuer beträgt in Deutschland 19 % auf Lebensmittel (Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts), die zum sofortigen Verzehr vor Ort verkauft werden;
  • Die Mehrwertsteuer beträgt in Deutschland grundsätzlich 19 % auf alkoholische und alkoholfreie Getänke - in Ausnahmen auch 7% (bspw. Milchmischgetränke).

Lesen Sie unseren Artikel über die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, um mehr darüber zu erfahren.

Geht es bei Ihrem Projekt um die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens? Wenn Sie alles über die Schritte in diesem speziellen Fall erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: "Wie funktioniert eine Restaurantübernahme? ».

Weiterführende Literatur:  Wie führt man ein Restaurant?

Quellen:

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.