[
Eröffnung eines Restaurants
]

Welche Fortbildungen müssen im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Restaurants absolviert werden?

Bevor Sie ein Restaurant eröffnen, müssen Sie sich erkundigen, welche Zertifikate und Fortbildungen Sie eventuell für die Ausübung einer solchen Tätigkeit benötigen. Wir bieten Ihnen hier eine umfassende Übersicht über die Gastronomie Weiterbildungen, die Sie im Zusammenhang mit der Eröffnung Ihres Restaurants absolvieren müssen.

2 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Verpflichtende Fortbildungen für die Eröffnung eines Restaurants

Für die Eröffnung eines Restaurants ist kein bestimmter Abschluss erforderlich. Allerdings müssen vor der Eröffnung der Einrichtung verpflichtend bestimmte Weiterbildungen abgelegt werden.

Hier die verpflichtenden Weiterbildungen Gastronomie,
die Sie im Zusammenhang mit einer Restauranteröffnung absolvieren müssen:

  • Gaststättenunterrichtung
  • Schulung zur Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)
  • Erstbelehrung Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gaststättenunterrichtung

Diese Fortbildung richtet sich an Gastronomen, die eine Gaststättenkonzession erwerben möchten, damit sie in ihrem Restaurant alkoholische Getränke verkaufen dürfen.


Der Kurs unterrichtet über die Grundzüge der lebensmittel- und hygienerechtlichen Vorschriften und bescheingt, dass der Gastronom im Umgang mit ihnen vertraut ist.

Diese Fortbildung zielt darauf ab, Gaststättenbetreibern ihre Verantwortung bewusst zu machen und sie für den Kampf gegen Alkohol-, Drogen-, Tabakmissbrauch und für die verschiedenen Belästigungsformen zu sensibilisieren, damit sie das richtige Verhalten gegenüber den Gästen erlernen können.

Die Unterrichtung besteht aus vier Unterrichtseinheiten (zu je 60 Minuten) und umfasst folgende Themen:

  • die Anwendung des Gaststättenrechts
  • das Jugendschutz- sowie das Nichtraucherschutzgesetz
  • Grundlagen des europäisches und nationales Lebensmittelrechts
  • Anforderungen und Verpflichtungen des Lebensmittelunternehmers
  • Umsetzung der bauhygienischen Bestimmungen in Gaststätten
  • Einführung in die Hygienepraxis beim Umgang mit Lebensmitteln
  • Eigenkontrolle nach den HACCP-Grundsätzen
  • Vorschriften bei der Kennzeichnung in Speise- und Getränkekarten



Preis: je nach Ausbildungsstand zwischen 100 € und 300 €
Dauer: Durchschnittlich 20 Stunden an zweieinhalb Tagen

Wo
kann man diese Fortbildung absolvieren?
Bei der für den Standort Ihres Betriebs zuständigen Industrie - und Handelskammer (IHK). Termine können online vereinbart werden (sowohl für Online- als auch Präsenz-Schulungen).

Wer über eine abgeschlossene Ausbildung verfügt, deren Abschlussprüfung entsprechende lebensmittelrechtliche Kenntnisse beinhaltet, z.B. als Koch oder Restaurantfachmann, kann sich von dieser Schulung befreien lassen. Dazu ist eine Freistellungsbescheinigung der IHK erforderlich (Kosten: 50€).

Ausländische Berufsabschlüsse können durch die IHK Foreign Skills Approval (IHK FOSA) auf die Gleichwertigkeit mit deutschen Berufsqualifikationen geprüft werden.

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

Schulung zur Lebensmittelhygieneverordnung

Diese Schulung richtet sich an Gastronomen und Gastronomie Mitarbeiter/-innen ohne einschlägige Berufsausbildung, die im Bereich der Herstellung oder des Verkaufs von leicht verderblichen Lebensmitteln arbeiten - dies gilt auch für Saison- und Aushilfskräfte!

Die Schulung zielt darauf ab, die Betreiber in die für Lebensmittel und Hygiene geltenden Standards einzuweisen.

Hier einige der Themen, die in der Schulung zur Lebensmittelhygieneverordnung behandelt werden:

  • Lebensmittelrecht - neue europäische und nationale Gesetzgebung
  • Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
  • Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
  • Anforderungen an Kühlung und Lagerung des jeweiligen Lebensmittels
  • Getränkeschankanlage
  • Havarieplan, Krisenmanagement
  • Hygiene-Schädlinge
  • HACCP
  • Getränke- und Speisekarte
  • Produktionshygiene/ z. B. Fleisch, Geflügelfleisch, Hackfleisch, Fisch, Eier, Milch, Frittierfett
  • Produkthygiene/ Hygienische Anforderungen an die Herstellung, Verarbeitung und Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
  • Allgemeine und Spezielle Mikrobiologie/ Lebensmittelvergiftungen
  • Personalhygiene/ Infektionsschutzgesetz

Nach Abschluss des Kurses wird eine Bescheinigung ausgestellt. Sie muss dem Inspektor bei einer Kontrolle vorgelegt werden. Die Nichteinhaltung dieser Pflicht kann zu einer Mahnung und einem Bußgeldbescheid führen.

Kosten
: ca. 330€ pro Person.

Dauer: 1 Tag

Wo kann man
diese Fortbildung absolvieren?
Bei der für den Standort Ihres Betriebs zuständigen Industrie - und Handelskammer (IHK). Termine können online vereinbart werden.

Erstbelehrung Infektionsschutzgesetz

Wer erstmalig eine Tätigkeit in der Gastronomie aufnimmt, muss sich zuvor im zuständigen Gesundheitsamt oder von einem durch das Gesundheitsamt beauftragten Arzt in einer Erstbelehrung über Krankheiten, ihr Auftreten und ihre Symptome, Ansteckungsrisiken und Personalhygiene informieren lassen (§ 43 Infektionsschutzgesetz). Bei Aufnahme der Tätigkeit darf die Belehrung höchstens drei Monate zurückliegen.

Darüber hinaus haben nachfolgende Belehrungen alle zwei Jahre durch den Arbeitgeber zu erfolgen. Die Teilnahme an diesen Belehrungen ist zu dokumentieren. Alle Personen, die die Erstuntersuchung beim Gesundheitsamt vorweisen können und damit von der Erstbelehrung befreit sind, müssen jetzt alle zwei Jahre durch den Arbeitgeber belehrt werden. Auch der Unternehmer selbst muss seine eigenen Kenntnisse regelmäßig auffrischen, was im Regelfall durch die Vorbereitung der Belehrung der Angestellten erfolgen kann, und dies dokumentieren.


Kosten : ca. 30 €

Dauer: 15 Minuten

Wo kann man die Erstbelehrung ablegen?

Bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Gesundheitsamt.

Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

Empfohlene gastronomische Weiterbildungen

Auch wenn es nicht zwingend erforderlich ist, ist es dennoch ratsam, sich vor der Eröffnung eines Restaurants weiterzubilden und bestimmte Fähigkeiten zu erwerben. Denn das Hotel- und Gaststättengewerbe ist eine anspruchsvolle Branche, und der Gastronom muss in der Lage sein, gleichzeitig die Finanzen, die Lagerbestände, das Personal, die Kunden und die Speisekarte zu verwalten ...

Welche Weiterbildung wird empfohlen?

Bevor Sie ein Restaurant eröffnen oder übernehmen, können Sie beispielsweise an folgenden Fortbildungen teilnehmen:

  • Buchhaltungsschulung, um die Finanzen Ihres Restaurants ordnungsgemäß verwalten zu können;
  • Fortbildung in Unternehmensgründung und Management;
  • Marketing- und Kommunikationsschulung;
  • Fortbildung in den Berufen des Nahrungsmittelsektors, in Önologie, in der Kellermeisterei, der Kulinarik, der Tischkultur, ...

Es ist zwar nicht notwendig, Berufserfahrung als Koch, Barkeeper, Sommelier oder Chef de Rang zu haben, aber für die Eröffnung eines eigenen Lokals ist es von Vorteil, wenn Sie sich mit den Berufen im Gaststättengewerbe gut auskennen. Vor allem aber muss man alle Aspekte der Unternehmensgründung beherrschen (Personalmanagement, Finanzmanagement, Marketing, ...).

Das Absolvieren einer gastronomischen Weiterbildung wird Ihrem Projekt auch mehr Legitimität bei den Stakeholdern verleihen. Dies wird insbesondere bei der Finanzierung durch Banken oder private Investoren ein echter Vorteil sein.

Vergessen Sie nicht, Ihre Abschlüsse, Fortbildungen und Berufserfahrungen in Ihrem Businessplan zu erwähnen!

Wo kann man Weiterbildungen für die Gastronomie absolvieren?


Hier eine unvollständige Liste von Organisationen und Unternehmen, bei denen man eine Fortbildung zum Thema Restaurantgründung, Gastronomie und Service belegen kann:

Auch einige öffentliche Einrichtungen bieten Hilfen und Begleitung bei der Unternehmensgründung an, z. B. die Agentur für Arbeit oder der ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks). Zögern Sie nicht, sich bei Ihrem Arbeitsagenturberater über Ihre Möglichkeiten zu erkundigen. Spezifische Berufsaus- und weiterbildungen finden Sie außerdem an den Berufsschulen sowie über ausgeschriebene Ausbildungsstellen.

Möchten Sie mehr über die Schritte zur Eröffnung eines Restaurants erfahren? Lesen Sie unsere anderen Artikel zu diesem Thema:
Die administrativen Schritte und Formalitäten bei der Eröffnung eines Restaurants
Wie erstellt man eine gute Marktstudie für sein Restaurant?
Alles über die Mehrwertsteuer im Gastronomiegewerbe

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.