[
Eröffnung eines Restaurants
]

Wie erstellt man eine gute Marktanalyse für sein Restaurant?

Wie jedes Projekt zur Unternehmensgründung erfordert auch die Eröffnung eines Restaurants eine gründliche Marktanalyse. Aber wie geht man am besten vor? Welche verschiedenen Elemente müssen analysiert werden und wo fängt man am besten an? Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hier.

2 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Vanessa Auge
La Fabrik
„Wenn der Kunde ankommt, kann ich ihn leichter erkennen und den Empfang personalisieren“
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Warum sollte man eine Marktanalyse Restaurant durchführen?

Die Marktforschung wird oft vernachlässigt, ist aber für die erfolgreiche Abwicklung Ihres Restaurantprojekts von entscheidender Bedeutung. Durch eine genaue Analyse des Marktes, des Angebots und der Nachfrage können Sie Ihre Idee für ein Restaurant mit der Realität vor Ort abgleichen und die Machbarkeit Ihres Projekts überprüfen: Planen Sie die richtige Art von Restaurant? Am richtigen Ort? Werden die Kunden kommen?

Die Durchführung einer Marktanalyse versetzt den Projektträger in die Lage, potenzielle Hemmnisse, Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. So können Sie die Risiken reduzieren und gegebenenfalls Ihre Geschäftsstrategie anpassen.

Diese Marktstudie für Ihr Restaurant wird auch das Kernstück Ihres Businessplans sein. Sie dient Ihnen dazu, potenzielle Investoren und Partner von der Tragfähigkeit Ihres Gastronomiebetriebs zu überzeugen.

Wie erstellt man eine gute Marktanalyse für sein Restaurant?

Hier die vier Hauptetappen der Marktforschung bezogen auf ein Restaurant:

  1. Analyse des Marktes
  2. Analyse der Nachfrage
  3. Analyse des Angebots
  4. Ermittlung der geltenden Vorschriften und der zu unternehmenden Schritte

1) Den Gastronomiemarkt analysieren

Der erste Schritt besteht darin, die Trends in der Gaststättenbranche zu analysieren und Statistiken und andere wichtige Kennzahlen zu sammeln. Zunächst auf nationaler Ebene ("makroökonomische" Studie) und dann vor Ort im geplanten Einzugsgebiet ("mikroökonomische" Studie).

Hier einige Beispiele für Daten, die für eine Marktstudie erhoben werden müssen:

  • Wie hat sich der Restaurantsektor in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt?
  • Wie viele Restaurants werden jedes Jahr in Deutschland eröffnet? Und wie viele schließen?
  • Sind die Zeiten günstig für die Eröffnung eines Restaurants? Wie hat sich die Gesundheitskrise auf das Gaststättengewerbe ausgewirkt?
  • Welche Restaurantkonzepte erleben derzeit einen Aufschwung?
  • Welche verschiedenen Bereiche des Gaststättengewerbes gibt es, wie ist es um ihr Wachstum, ihr Umsatzvolumen und ihren Marktanteil bestellt?
  • Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz eines Franchise-Restaurants verglichen mit dem eines unabhängigen Restaurants?
  • Wie viel Geld gibt ein deutscher Haushalt durchschnittlich für Restaurants aus?
  • Wie hoch ist der Passantenstrom in der Gegend, in der Sie Ihr Restaurant planen? Ist diese Gegend gut erreichbar? Ist sie ein touristisches Reiseziel?
  • Welche interessanten Orte und Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe? (Einkaufszentren, Firmengebäude, Kinos, Strand ... ).
  • Wie hoch ist die Einwohnerzahl in der Zielstadt? Welche soziodemografischen Faktoren sollte man kennen?

Durch diese erste wirtschaftliche Analyse erlangen Sie sehr gute Kenntnisse über den lokalen Markt und den Zustand der Gastronomiebranche.

Hier einige nützliche Quellen für die Einholung dieser Informationen:

2) Die lokale Nachfrage analysieren

Der zweite Schritt der Marktforschung für ein Restaurant ist die Analyse der Kunden und der Nachfrage auf lokaler Ebene. Das Ziel besteht vor allem darin, zu bestätigen, dass Ihr Restaurant einen tatsächlich vorhandenen Bedarf decken kann. Dadurch lernen Sie auch Ihre potenziellen Kunden besser kennen und können Ihr Angebot auf deren Erwartungen abstimmen.

Hierfür müssen Sie eine echte Feldforschung durchführen. Sammeln Sie mithilfe von Fragebögen, Umfragen in sozialen Netzwerken, Interviews und Passantenbefragungen möglichst viele Informationen über Ihre Kunden, z. B.:

Wie sieht das Profil aus?

Alter, Geschlecht, sozio-professionelle Kategorie, Durchschnittseinkommen, Berufstätigkeit, familiäre Situation ...

Höhe des Restaurantbudgets und der durchschnittlichen Ausgaben

Verwendet Google

Welche Konsumgewohnheiten hat Ihr zukünftiger Kunde/Ihre zukünftige Kundin?

Wo isst er/sie (zu Hause, in der Kantine, in der Nähe seines Büros ...)? Wie oft besucht er/sie ein Restaurant? Eher mittags oder abends? Während der Woche oder am Wochenende? Gelegentlich oder regelmäßig? Welche Art Restaurant besucht er/sie? Auf welchen Websites sucht er/sie nach einem Restaurant?

Welche Erwartungen und Beweggründe hat er/sie bezogen auf die Gastronomie?

Erschwingliche Preise, schneller Service, Qualitätsprodukte, Nähe, Servicequalität, Bekanntheitsgrad, familiäre Atmosphäre ...

Welche Vorlieben und Essgewohnheiten hat er/sie?

Lokale Spezialitäten, internationale Küche, vegetarisch, vegan ...

Was hält ihn/sie am meisten von einem Restaurantbesuch ab?

Wirtschaftliche Kriterien, Einschränkungen bei der Ernährung, geografische Entfernung ...

Gleichen Sie die gesammelten Daten anschließend ab und analysieren Sie sie sorgfältig. Dadurch können Sie ein Profil der Zielkonsumenten herausarbeiten. Das gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen, die Ihnen die Marktforschung für Ihr Restaurant liefern sollte!

Die Gewohnheiten und Bedürfnisse Ihrer zukünftigen Kunden werden somit keine Geheimnisse mehr für Sie bergen!

Damit sind Sie in der Lage, ihnen eine Speisekarte, ein Menü, ein Preisniveau und Dienstleistungen anzubieten, die ihren Erwartungen möglichst nahe kommen.

Gut zu wissen
Bei der Erstellung von Fragebögen sollten Sie geschlossene Fragen und Multiple-Choice-Fragen offenen Fragen vorziehen.
Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

3) Analyse des lokalen Restaurantangebots

Auf die Untersuchung der Nachfrage folgt die Analyse der Wettbewerbslandschaft. Dieser Schritt der Ihr Restaurant betreffenden Marktforschung ist wesentlich, damit Sie sich von benachbarten Restaurants unterscheiden und Ihren Wettbewerbsvorteil definieren können.

Besonderes Augenmerk sollten Sie auf Ihre direkte Konkurrenz legen (Ihre direkten Konkurrenten sind Restaurants in Ihrem Einzugsgebiet, die ein ähnliches Konzept wie Sie anbieten).

Vernachlässigen Sie aber auch nicht die indirekte Konkurrenz, also alle Speisenanbieter, die sich in der Nähe Ihres zukünftigen Lokals befinden (seien es Fastfood-Restaurants, Bäckereien, Feinkostgeschäfte, Sandwichläden ...).

Generell sollten folgende Punkte untersucht werden:

  • Ihr Konzept, ihre Positionierung und ihre Zielgruppe;
  • Die Qualitätsstufe ihrer Gerichte;
  • Die für ein Menü, ein Tagesgericht, ein Frühstück usw. existierenden Preisspannen;
  • Besucherzahlen, Stoßzeiten und eher ruhige Zeiten;
  • Bekanntheitsgrad der Marke;
  • Die angebotenen Dienstleistungen (Lieferung nach Hause, Ausrichtung von Veranstaltungen, Verkauf von Produkten, ...).
  • Anteil am lokalen Markt;
  • Speisekarten;
  • Kommunikationsstrategie und Akquisitionskanäle (soziale Netzwerke, Plakatwerbung, Treueprogramme, Werbeangebote, Vergleichsseiten, ...)
  • Größe und Kapazität der Einrichtung (Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der Gedecke, Umsatz, Größe des Lokals ...)

Ermitteln Sie Ihre wichtigsten direkten Konkurrenten und stellen Sie sich folgende Fragen: Stellen sie eine Bedrohung für Ihr eigenes Restaurant dar? Was sind die Gründe für ihren Erfolg? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Was sind die größten Herausforderungen (gesetzliche Auflagen, Personalrekrutierung, Lieferanten, sinkende Nachfrage ...)? Ist der Markt gesättigt?

Der effektivste Weg, um sich mit dem örtlichen Wettbewerbsumfeld vertraut zu machen, besteht darin, in Restaurants, die ein ähnliches Konzept wie Sie selbst anbieten, zu Mittag zu essen. Scheuen Sie sich nicht, mit Kunden, Restaurantbesitzern und Angestellten zu sprechen.

Diese gründliche Analyse wird sehr aufschlussreich sein! Dank der so gesammelten Informationen kennen Sie gute und schlechte Praktiken, Bedrohungen und Risiken, aber auch Chancen, die Sie nutzen können. Dies wird Ihnen helfen, Ihr Konzept zu verfeinern und sich deutlich von den übrigen Akteuren der lokalen Gastronomie abzuheben.

Gut zu wissen
Man unterscheidet zwischen einer quantitativen und einer qualitativen Analyse. Wenn Sie ein Restaurant mit einem sehr innovativen Konzept eröffnen möchten, sollten Sie die qualitative Analyse bevorzugen: Befragen Sie weniger Personen, aber sammeln Sie detailliertere Informationen durch längere und gründlichere Telefoninterviews, Interviews und Gespräche.
Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

4) Sich über die geltenden Vorschriften informieren

Der letzte Schritt zum Abschluss der Marktanalyse Restaurant besteht darin, sich über die geltenden Vorschriften und die nötigen administrativen Schritte zu informieren.

Erkundigen Sie sich vor allem über:

  • Die Schritte zur Erlangung einer Genehmigung und einer Betriebserlaubnis;
  • Die Wahl der Rechtsform (EURL, GmbH, Einzelunternehmen, Kleinunternehmer, Franchisenehmer oder unabhängiger Unternehmer ...);
  • Die auf das Gaststättengewerbe anwendbare Besteuerung (Besteuerungssystem, Abgaben, ...);
  • Obligatorische Ausbildungen und Abschlüsse;
  • Verfügbare Fördermittel;
  • Hygienestandards ;
  • Sicherheitsstandards ;
  • Standards für die Barrierefreiheit;
  • Die verpflichtenden Aushang- und Kennzeichnungsregeln (Preise, Herkunft des Fleisches, Lizenz, ...),
  • Gesetzentwürfe und zukünftige Reformen, die den Gaststättensektor betreffen.

Bestimmte Organisationen wie die IHK (Industrie- und Handelskammer) und das Existenzgründerportal des BMWK können Sie bei diesen Schritten begleiten. Bitte beachten Sie: Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland sind auf regionaler Ebene organisiert. Sie müssen also je nach der Region, in der Sie Informationen benötigen, die richtige IHK suchen.

Nach der Durchführung Ihrer Marktanalyse Gastronomie verfügen Sie nun über alle wichtigen Informationen, um zu entscheiden, ob Ihr Restaurantprojekt tragfähig ist und ob Sie Ihr Geschäftsmodell anpassen müssen.

Wenn Sie nach dieser Umfrage immer noch vom Potenzial Ihres zukünftigen Restaurants überzeugt sind, können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren: den Businessplan erstellen und Ihren voraussichtlichen Umsatz ermitteln.

Sie sollten wissen, dass die Durchführung einer Analyse des Gastronomiemarktes auch im Falle einer geplanten Restaurantübernahme sehr hilfreich ist. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Ein Restaurant übernehmen: Unsere Tipps und wichtige Schritte".

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.