Warum sollte man eine Marktanalyse Restaurant durchführen?
Die Marktforschung wird oft vernachlässigt, ist aber für die erfolgreiche Abwicklung Ihres Restaurantprojekts von entscheidender Bedeutung. Durch eine genaue Analyse des Marktes, des Angebots und der Nachfrage können Sie Ihre Idee für ein Restaurant mit der Realität vor Ort abgleichen und die Machbarkeit Ihres Projekts überprüfen: Planen Sie die richtige Art von Restaurant? Am richtigen Ort? Werden die Kunden kommen?
Die Durchführung einer Marktanalyse versetzt den Projektträger in die Lage, potenzielle Hemmnisse, Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. So können Sie die Risiken reduzieren und gegebenenfalls Ihre Geschäftsstrategie anpassen.
Diese Marktstudie für Ihr Restaurant wird auch das Kernstück Ihres Businessplans sein. Sie dient Ihnen dazu, potenzielle Investoren und Partner von der Tragfähigkeit Ihres Gastronomiebetriebs zu überzeugen.
Wie erstellt man eine gute Marktanalyse für sein Restaurant?
Hier die vier Hauptetappen der Marktforschung bezogen auf ein Restaurant:
- Analyse des Marktes
- Analyse der Nachfrage
- Analyse des Angebots
- Ermittlung der geltenden Vorschriften und der zu unternehmenden Schritte
1) Den Gastronomiemarkt analysieren
Der erste Schritt besteht darin, die Trends in der Gaststättenbranche zu analysieren und Statistiken und andere wichtige Kennzahlen zu sammeln. Zunächst auf nationaler Ebene ("makroökonomische" Studie) und dann vor Ort im geplanten Einzugsgebiet ("mikroökonomische" Studie).
Hier einige Beispiele für Daten, die für eine Marktstudie erhoben werden müssen:
- Wie hat sich der Restaurantsektor in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt?
- Wie viele Restaurants werden jedes Jahr in Deutschland eröffnet? Und wie viele schließen?
- Sind die Zeiten günstig für die Eröffnung eines Restaurants? Wie hat sich die Gesundheitskrise auf das Gaststättengewerbe ausgewirkt?
- Welche Restaurantkonzepte erleben derzeit einen Aufschwung?
- Welche verschiedenen Bereiche des Gaststättengewerbes gibt es, wie ist es um ihr Wachstum, ihr Umsatzvolumen und ihren Marktanteil bestellt?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz eines Franchise-Restaurants verglichen mit dem eines unabhängigen Restaurants?
- Wie viel Geld gibt ein deutscher Haushalt durchschnittlich für Restaurants aus?
- Wie hoch ist der Passantenstrom in der Gegend, in der Sie Ihr Restaurant planen? Ist diese Gegend gut erreichbar? Ist sie ein touristisches Reiseziel?
- Welche interessanten Orte und Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe? (Einkaufszentren, Firmengebäude, Kinos, Strand ... ).
- Wie hoch ist die Einwohnerzahl in der Zielstadt? Welche soziodemografischen Faktoren sollte man kennen?
Durch diese erste wirtschaftliche Analyse erlangen Sie sehr gute Kenntnisse über den lokalen Markt und den Zustand der Gastronomiebranche.
Hier einige nützliche Quellen für die Einholung dieser Informationen:
- Die Wesbite des Statistischen Bundesamts sowie von Statista, um Zahlenmaterial über ein bestimmtes geografisches Gebiet zu erhalten
- Die Website des deutschen Unternehmensregisters sowie des Registerportals der Länder, auf denen die Betriebe Ihres Tätigkeitsbereichs aufgeführt sind. Handelsregister werden auf lokaler Ebene geführt; daher müssen Sie je nach Standort des Unternehmens, das Sie suchen, nach der entsprechenden Gesetzgebung suchen.
- Die offizielle Website der Stadt oder Region, in der Sie Ihr Restaurant ansiedeln möchten
- Die Website des Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat)
2) Die lokale Nachfrage analysieren
Der zweite Schritt der Marktforschung für ein Restaurant ist die Analyse der Kunden und der Nachfrage auf lokaler Ebene. Das Ziel besteht vor allem darin, zu bestätigen, dass Ihr Restaurant einen tatsächlich vorhandenen Bedarf decken kann. Dadurch lernen Sie auch Ihre potenziellen Kunden besser kennen und können Ihr Angebot auf deren Erwartungen abstimmen.
Hierfür müssen Sie eine echte Feldforschung durchführen. Sammeln Sie mithilfe von Fragebögen, Umfragen in sozialen Netzwerken, Interviews und Passantenbefragungen möglichst viele Informationen über Ihre Kunden, z. B.:
Wie sieht das Profil aus?
Alter, Geschlecht, sozio-professionelle Kategorie, Durchschnittseinkommen, Berufstätigkeit, familiäre Situation ...
Höhe des Restaurantbudgets und der durchschnittlichen Ausgaben
Verwendet Google
Welche Konsumgewohnheiten hat Ihr zukünftiger Kunde/Ihre zukünftige Kundin?
Wo isst er/sie (zu Hause, in der Kantine, in der Nähe seines Büros ...)? Wie oft besucht er/sie ein Restaurant? Eher mittags oder abends? Während der Woche oder am Wochenende? Gelegentlich oder regelmäßig? Welche Art Restaurant besucht er/sie? Auf welchen Websites sucht er/sie nach einem Restaurant?
Welche Erwartungen und Beweggründe hat er/sie bezogen auf die Gastronomie?
Erschwingliche Preise, schneller Service, Qualitätsprodukte, Nähe, Servicequalität, Bekanntheitsgrad, familiäre Atmosphäre ...
Welche Vorlieben und Essgewohnheiten hat er/sie?
Lokale Spezialitäten, internationale Küche, vegetarisch, vegan ...
Was hält ihn/sie am meisten von einem Restaurantbesuch ab?
Wirtschaftliche Kriterien, Einschränkungen bei der Ernährung, geografische Entfernung ...
Gleichen Sie die gesammelten Daten anschließend ab und analysieren Sie sie sorgfältig. Dadurch können Sie ein Profil der Zielkonsumenten herausarbeiten. Das gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen, die Ihnen die Marktforschung für Ihr Restaurant liefern sollte!
Die Gewohnheiten und Bedürfnisse Ihrer zukünftigen Kunden werden somit keine Geheimnisse mehr für Sie bergen!
Damit sind Sie in der Lage, ihnen eine Speisekarte, ein Menü, ein Preisniveau und Dienstleistungen anzubieten, die ihren Erwartungen möglichst nahe kommen.
Gut zu wissen
Bei der Erstellung von Fragebögen sollten Sie geschlossene Fragen und Multiple-Choice-Fragen offenen Fragen vorziehen.