Wie führt man ein Restaurant?
Ein gutes Restaurantmanagement erfordert eine tägliche Überwachung der folgenden Elemente:
- Finanzen und Margen;
- Speisekarte;
- Personal ;
- Kommunikation;
- Lagerbestände, Lieferungen und Lieferantenbeziehungen;
- Planungen;
- Reservierungen;
- Kundschaft;
Die Finanzen und Margen seines Restaurants verwalten
Um den Fortbestand eines Gastronomiebetriebs zu sichern, ist eine perfekte Finanzverwaltung erforderlich.
Für ein gutes Finanzmanagement müssen Sie eine exakte Finanzaufstellung mit den Einnahmen einerseits (mit Angabe des Verkaufskanals und des Zahlungsmittels) und den Ausgaben andererseits (Lohnsumme, Miete, Rohstoffe, Steuern ...) führen.
Die Analyse der Einnahmen und Ausgaben veranschaulicht Ihre Finanzströme, zeigt eventuelle finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig an und hilft, Lösungen zur Verbesserung Ihrer Gewinnschwelle zu implementieren.
Buchführung:
- eine gute Budgetierung der Aufwendungen und der für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Ressourcen;
- angepasste Verkaufspreise;
- eine gute Bestandsverwaltung;
- Berechnung von Kennzahlen (Materialkennzahl; Lohnsummenquote ...);
- tägliche Überwachung der Anzahl der verkauften Mahlzeiten, der Kosten pro Gericht, der Bruttomarge ...
Wie Sie sehen, ist es für die optimale Führung eines Restaurants unerlässlich, einige Buchführungsgrundlagen zu beherrschen.
Bei der Vereinfachung dieser für ein ordnungsgemäßes Restaurantmanagement wesentlichen und komplexen Aufgabe leistet eine Buchhaltungssoftware wertvolle Dienste. Mit einem solchen Tool können Sie sich schnell einen Überblick über Ihren Cashflow, Ihre Bruttomarge, Ihre Kennzahlen und andere Schlüsselindikatoren verschaffen. Außerdem sollten Sie nicht zögern, einen Steuerberater hinzuzuziehen, der sich um die Finanzverwaltung des Restaurants kümmern kann.
Eine attraktive Speisekarte für Ihr Restaurant gestalten
Die Speisekarte ist das wahre Herzstück Ihres Restaurants und muss sowohl formal (elegantes Design, moderne Typografie, schlichtes Layout ...) als auch inhaltlich (hochwertige Gerichte, Transparenz über die Herkunft der Produkte...) ansprechend gestaltet sein.
Bei der Erstellung einer Speisekarte ist Einfachheit angesagt. Entscheiden Sie sich für eine kurze Speisekarte, denn eine Speisekarte mit zu vielen Gerichten ist sowohl teurer als auch schwieriger zu verwalten und für den Gast zeitaufwendiger zu durchsuchen.
Ihre Speisekarte sollte gut kalkulierte Preise ausweisen, die anhand verschiedener Kriterien festgelegt werden, z. B. Rohstoffkosten, Art der Küche, Preise der Konkurrenz ...
Zögern Sie nicht, Ihre Speisekarte weiterzuentwickeln, zu erneuern und wenig nachgefragte Gerichte aus dem Angebot zu nehmen. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Restaurantleitung, sondern trägt auch zur Kundenbindung bei.
Personal verwalten und Dienstpläne organisieren
Das Personalmanagement beinhaltet unter anderem folgende Aufgaben:
- Die Einstellung von Mitarbeitern verwalten (da im Gastgewerbe eine hohe Fluktuation herrscht, ist es wichtig, eine effiziente Einstellungsmethode festzulegen);
- Aufgaben verteilen und regelmäßige Besprechungen organisieren;
- die Aus- und Weiterbildung und den Kompetenzaufbau von Kellnern und Köchen gewährleisten;
- Ein positives Arbeitsklima in einem wohlwollenden und geschützten Umfeld bieten;
- Das Wohlbefinden seiner Teams, die Motivation und das Engagement fördern (Wertschätzung, Dank, Gewährleistung eines guten Teamzusammenhalts, Begrenzung von Stressfaktoren ...);
- Die Mitarbeiter bewerten und konstruktives Feedback geben;
Wie in jedem Unternehmen ist das Personalmanagement für den reibungslosen Betrieb der Einrichtung unerlässlich. Und das gilt umso mehr für das Gaststättengewerbe, in dem Kellner und Köche unter hohem Zeitdruck arbeiten.
Der Restaurantmanager muss daher sein Team auf eine effektive, wohlwollende und dynamische Art und Weise animieren und motivieren, um den reibungslosen Betrieb des Restaurants zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist es Aufgabe des Gastwirts, bei der Erstellung der Dienstpläne große Sorgfalt walten zu lassen. Dazu sollten Sie zunächst alle Aufgaben auflisten, die täglich zu erledigen sind (Reinigung, Pflege, Anrichten, Dekoration, Verwaltung der Reservierungen, Aufnahme von Bestellungen, Service, Kassieren ...). In Abhängigkeit von der für die einzelnen Aufgaben benötigten Zeit ermitteln Sie den Personalbedarf und erstellen einen funktionalen und realistischen Zeitplan (wöchentlich, zweimonatlich oder monatlich).