[
Gastronomiemanagement
]

Gastronomiemanagement

Machen Sie gerade Ihre ersten Schritte in der Welt des Gaststättengewerbes? Verwaltung der Finanzen, des Personals, der Kunden, der Lagerbestände ... Hier erfahren Sie alles, was Sie für eine Verbesserung Ihres Restaurantmanagements wissen müssen.

3 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Joseph Desserprix
La Scène
„Zenchef war ein fantastisches Tool im Kampf gegen Nichterscheinen. Heute haben wir kaum noch welche, wenn überhaupt. Wenn Sie Ihre Bankdaten hinterlassen, denken Sie zweimal nach, bevor Sie nicht erscheinen.“
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Wie führt man ein Restaurant?

Ein gutes Restaurantmanagement erfordert eine tägliche Überwachung der folgenden Elemente:

  1. Finanzen und Margen;
  2. Speisekarte;
  3. Personal ;
  4. Kommunikation;
  5. Lagerbestände, Lieferungen und Lieferantenbeziehungen;
  6. Planungen;
  7. Reservierungen;
  8. Kundschaft;

Die Finanzen und Margen seines Restaurants verwalten

Um den Fortbestand eines Gastronomiebetriebs zu sichern, ist eine perfekte Finanzverwaltung erforderlich.

Für ein gutes Finanzmanagement müssen Sie eine exakte Finanzaufstellung mit den Einnahmen einerseits (mit Angabe des Verkaufskanals und des Zahlungsmittels) und den Ausgaben andererseits (Lohnsumme, Miete, Rohstoffe, Steuern ...) führen.

Die Analyse der Einnahmen und Ausgaben veranschaulicht Ihre Finanzströme, zeigt eventuelle finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig an und hilft, Lösungen zur Verbesserung Ihrer Gewinnschwelle zu implementieren.

Buchführung:

  • eine gute Budgetierung der Aufwendungen und der für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Ressourcen;
  • angepasste Verkaufspreise;
  • eine gute Bestandsverwaltung;
  • Berechnung von Kennzahlen (Materialkennzahl; Lohnsummenquote ...);
  • tägliche Überwachung der Anzahl der verkauften Mahlzeiten, der Kosten pro Gericht, der Bruttomarge ...  

Wie Sie sehen, ist es für die optimale Führung eines Restaurants unerlässlich, einige Buchführungsgrundlagen zu beherrschen.

Bei der Vereinfachung dieser für ein ordnungsgemäßes Restaurantmanagement wesentlichen und komplexen Aufgabe leistet eine Buchhaltungssoftware wertvolle Dienste. Mit einem solchen Tool können Sie sich schnell einen Überblick über Ihren Cashflow, Ihre Bruttomarge, Ihre Kennzahlen und andere Schlüsselindikatoren verschaffen. Außerdem sollten Sie nicht zögern, einen Steuerberater hinzuzuziehen, der sich um die Finanzverwaltung des Restaurants kümmern kann.

Eine attraktive Speisekarte für Ihr Restaurant gestalten

Die Speisekarte ist das wahre Herzstück Ihres Restaurants und muss sowohl formal (elegantes Design, moderne Typografie, schlichtes Layout ...) als auch inhaltlich (hochwertige Gerichte, Transparenz über die Herkunft der Produkte...) ansprechend gestaltet sein.

Bei der Erstellung einer Speisekarte ist Einfachheit angesagt. Entscheiden Sie sich für eine kurze Speisekarte, denn eine Speisekarte mit zu vielen Gerichten ist sowohl teurer als auch schwieriger zu verwalten und für den Gast zeitaufwendiger zu durchsuchen.

Ihre Speisekarte sollte gut kalkulierte Preise ausweisen, die anhand verschiedener Kriterien festgelegt werden, z. B. Rohstoffkosten, Art der Küche, Preise der Konkurrenz ...

Zögern Sie nicht, Ihre Speisekarte weiterzuentwickeln, zu erneuern und wenig nachgefragte Gerichte aus dem Angebot zu nehmen. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Restaurantleitung, sondern trägt auch zur Kundenbindung bei.

Personal verwalten und Dienstpläne organisieren

Das Personalmanagement beinhaltet unter anderem folgende Aufgaben:

  • Die Einstellung von Mitarbeitern verwalten (da im Gastgewerbe eine hohe Fluktuation herrscht, ist es wichtig, eine effiziente Einstellungsmethode festzulegen);
  • Aufgaben verteilen und regelmäßige Besprechungen organisieren;
  • die Aus- und Weiterbildung und den Kompetenzaufbau von Kellnern und Köchen gewährleisten;
  • Ein positives Arbeitsklima in einem wohlwollenden und geschützten Umfeld bieten;
  • Das Wohlbefinden seiner Teams, die Motivation und das Engagement fördern (Wertschätzung, Dank, Gewährleistung eines guten Teamzusammenhalts, Begrenzung von Stressfaktoren ...);
  • Die Mitarbeiter bewerten und konstruktives Feedback geben;

Wie in jedem Unternehmen ist das Personalmanagement für den reibungslosen Betrieb der Einrichtung unerlässlich. Und das gilt umso mehr für das Gaststättengewerbe, in dem Kellner und Köche unter hohem Zeitdruck arbeiten.

Der Restaurantmanager muss daher sein Team auf eine effektive, wohlwollende und dynamische Art und Weise animieren und motivieren, um den reibungslosen Betrieb des Restaurants zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist es Aufgabe des Gastwirts, bei der Erstellung der Dienstpläne große Sorgfalt walten zu lassen. Dazu sollten Sie zunächst alle Aufgaben auflisten, die täglich zu erledigen sind (Reinigung, Pflege, Anrichten, Dekoration, Verwaltung der Reservierungen, Aufnahme von Bestellungen, Service, Kassieren ...). In Abhängigkeit von der für die einzelnen Aufgaben benötigten Zeit ermitteln Sie den Personalbedarf und erstellen einen funktionalen und realistischen Zeitplan (wöchentlich, zweimonatlich oder monatlich).

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

Die ordnungsgemäße Verwaltung der Bestände und Lieferungen sicherstellen

Eine gute Bestandsverwaltung ist wesentlich für die Rentabilität des Restaurants.

Um die Bestände zu optimieren und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, verfassen Sie für jedes Gericht detaillierte technische Datenblätter, damit das Küchenpersonal die richtigen Gewichtsangaben einhalten kann und die vorgesehenen Mengen nicht überschreitet. Außerdem sollte die Speisekarte knapp gehalten werden, damit Überschüsse vermieden werden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme, um einen Überblick über die notwendigen Einkäufe zu erhalten (auch hier können Sie eine spezielle Verwaltungssoftware verwenden, die die Aufgaben vereinfacht und Zeit einspart).

Denken Sie auch daran, mit Ihren Lieferanten attraktive Preise auszuhandeln, insbesondere bei großen Bestellmengen. Überprüfen Sie schließlich die Lieferungen gründlich auf Menge und Qualität der Produkte.

Eine gute Kundenerfahrung bieten und die Reservierungen verwalten

Die Gewährleistung einer hervorragenden Kundenerfahrung ist ein Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Restaurantmanagement. Um Ihre Kunden zu binden, sollten Sie ihnen unbedingt ein unvergessliches Erlebnis bieten. Dies erreichen Sie vor allem durch einen tadellosen, schnellen und organisierten Service, einen freundlichen Empfang, einen gemütlichen Speisesaal, eine angenehme und herzliche Atmosphäre, eine ästhetische Dekoration und natürlich durch schmackhafte, sorgfältig angerichtete Gerichte aus hochwertigen Produkten.

Achten Sie auch auf einen individuellen Service: Merken Sie sich die Namen der Stammgäste; machen Sie ihnen persönliche Essensvorschläge, bieten Sie Treueprogramme an ...

Berücksichtigen Sie auch Kundenkommentare - auch die negativen -, und reagieren Sie auf mögliche Beschwerden taktvoll und entgegenkommend. Alle diese Maßnahmen tragen zu einem guten Management der Kundenbeziehung bei.

Darüber hinaus müssen die Reservierungen effizient verwaltet werden. Nutzen Sie dafür digitale Hilfsmittel, wie das von Zenchef entwickelte Online-Reservierungsmodul. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und verpassen keine Reservierungsanfrage.

Die Restaurantkommunikation verwalten

Das Marketing wird von Restaurantbesitzern oft vernachlässigt, da sie bereits mit dem operativen Management des Restaurants beschäftigt sind.

Eine wirksame Kommunikationsstrategie ab der Eröffnung Ihres Restaurants ist jedoch ein sehr mächtiger Hebel, um neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden zu binden, Ihren Wettbewerbsvorteil zu festigen und Ihren Bekanntheitsgrad auszubauen.

Für ein gezieltes Restaurantmarketing müssen Sie verschiedene Kommunikationskanäle einsetzen:

Die Internetseite

Als digitales Schaufenster Ihres Restaurants muss Ihre Website leistungsfähig, ergonomisch, optimiert und sehr attraktiv sein. Sie sollte mindestens die Speisekarte, die Öffnungszeiten, die Adresse des Restaurants, Kontaktinformationen und idealerweise Fotos des Ortes enthalten.

Die sozialen Netzwerke

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram sind wichtige Plattformen, um für Ihr Restaurant zu werben, Neuigkeiten zu teilen (Sonderangebote, Änderungen der Öffnungszeiten ...), Fotos und Videos Ihrer Gerichte zu veröffentlichen, aber auch, um die Werte und die Identität Ihres Restaurants widerzuspiegeln.

Google My Business

Google My Business ist ein weiteres unverzichtbares Tool für Ihr Restaurant. Achten Sie darauf, dass Sie alle in der Beschreibung geforderten Informationen ausfüllen und auf die von den Verbrauchern hinterlassenen Bewertungen antworten. Ein gutes Restaurantmanagement hängt auch mit dem Online-Image zusammen, also vernachlässigen Sie diesen Aspekt Ihres Geschäfts nicht.

Und schließlich sind auch der Versand von Newsletters und Flyern, die Veröffentlichung von Artikeln in der Lokalpresse, die Organisation von Veranstaltungen sowie die Anmeldung auf branchenspezifischen Websites weitere sehr nützliche Mittel, um die Kommunikation Ihres Gastronomiebetriebs anzukurbeln.

Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

Welche Hygienevorschriften und Normen muss man beim Betrieb eines Restaurants kennen?

Ein Restaurant gut zu führen bedeutet auch, eine Reihe von Gesundheitsstandards und Hygienevorschriften einzuhalten, die insbesondere folgende Aspekte betreffen:

  • Räumlichkeiten und Ausrüstung: Trennung von sauberen und unreinen Bereichen in der Küche, Kühlraum mit Temperaturregelung ...
  • Lagerung und Aufbewahrung von Lebensmitteln (Einhaltung der Kühl- und Warmhaltekette, Regeln für das Einfrieren ...);
  • Regeln für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung und Sicherheitsregeln;
  • Abläufe im Restaurant (Tragen einer Haube in der Küche, Tragen von Handschuhen, Reinigung der Arbeitsflächen und der Utensilien am Ende jeder Schicht, um die Sauberkeit des Ortes zu gewährleisten ...);
  • Obligatorische Aushang- und Kennzeichnungsregeln;
  • Erlangung einer Genehmigung und einer Betriebserlaubnis;
  • Einhaltung der durch Präfekturerlass festgelegten Zeiten;
  • Einhaltung der Regeln bezüglich Rauchverbot, Abspielen von Musik, Lärm und Ruhestörung ...

Es ist sehr wichtig, diese verschiedenen HACCP-Standards zu kennen und im Alltag einzuhalten. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen kann zu strafrechtlichen Sanktionen und sogar zur Schließung des Restaurants führen.

Sich beim Restaurantmanagement beraten lassen: An wen kann man sich wenden?

Wenn bei der Leitung Ihres Restaurants Probleme auftreten, die letztlich sogar das Überleben des Betriebs gefährden, kann die Einbeziehung eines Experten die rettende Lösung sein.

Ein Restaurantberater kann eine umfassende Prüfung Ihres Betriebs vornehmen: Ist die Speisekarte angemessen? Stimmt die Servicequalität? Werden die Standards eingehalten? Werden die Bestände richtig verwaltet?

Dieser Experte kann mögliche Schwachstellen erkennen, Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und die richtigen Hebel in Bewegung setzen, um die Rentabilität Ihres Unternehmens zu steigern.

Wenn Sie noch weitergehen und mehr über eine gute Restaurantleitung erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel: "Wie lässt sich das Restaurantmanagement optimieren?"

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.