[
Eröffnung eines Restaurants
]

Wie funktioniert eine Restaurantübernahme? Ein umfassender Leitfaden

Ein Restaurant zu übernehmen ist in vielerlei Hinsicht eine vorteilhafte Alternative. Die Übernahme eines Gastronomiebetriebs ist jedoch ein heikles Vorhaben, für dessen Erfolg mehrere Schritte exakt befolgt werden müssen.

2 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Welche Gründe sprechen für eine Restaurantübernahme?

Ein bereits bestehendes Restaurant zu kaufen, hat viele Vorteile. Diese Lösung wird im Übrigen von vielen Gastronomen bevorzugt. Denn dieses Vorhaben erweist sich im Allgemeinen als weniger riskant als die Eröffnung eines Restaurants, da Sie einen Betrieb übernehmen, der bereits läuft und dessen Potenzial sich bereits bestätigt hat.

Im Allgemeinen ist auch die Finanzierung durch Bankkredite bei einem Übernahmeprojekt einfacher als bei der Gründung eines Restaurants, da für die Kreditinstitute die finanzielle Tragfähigkeit und Solidität des Geschäfts bereits ersichtlich ist.

Außerdem können Sie durch die Übernahme eines betriebsbereiten Restaurants sofort Umsatz generieren und sich schnell ein Gehalt auszahlen.

Dagegen erfordert die Suche nach einem käuflich zu erwerbenden Restaurant einen langen Atem und birgt einige Risiken. Daher sind alle Aspekte des Restaurants im Vorfeld gründlich zu beleuchten.

Ein Restaurant zu übernehmen bedeutet auch, sich an ein bereits etabliertes Unternehmen mit bereits vorhandenem Personal anzupassen, was den eigenen Entscheidungsspielraum einschränken kann.

Vor einer Restaurantübernahme das Projekt klar definieren

Jedes Übernahmevorhaben setzt voraus, dass man sich eine Reihe von Fragen stellt, um sein Projekt genau zu umreißen. Dies hilft Ihnen dabei, Ihren Suchradius einzuschränken und die Angebote für den Verkauf von Geschäften gezielter zu durchsuchen.

Stellen Sie sich im Vorfeld vor allem folgende Fragen:

  • Welche Gastronomieart möchten Sie anbieten? (Fast Food, exotische Küche, traditionelle Gastronomie ...);
  • Haben Sie bereits Erfahrung im Gaststättengewerbe und in der Personalführung? Fühlen Sie sich in der Lage, das Restaurant sofort nach der Übernahme weiterzubetreiben?
  • Wie groß ist das geplante Einzugsgebiet?
  • Was sind Ihre Suchkriterien? Welche Faktoren sind hinderlich?
  • Wie sieht Ihre Preisspanne aus?
  • Welche Optionen haben Sie hinsichtlich der Finanzierung? Welche Einlage können Sie im Falle eines Bankkredits leisten?

Informieren Sie sich im Vorfeld auch unbedingt über:

  • für die Eröffnung oder Übernahme eines Restaurants verpflichtende Weiterbildungen;
  • administrative und rechtliche Schritte bei der Übernahme eines Unternehmens;
  • Fördermittel für die Übernahme eines Unternehmens;
  • Hygiene- und Sicherheitsvorschriften in der Gastronomie;
  • Obligatorische Aushang- und Kennzeichnungsregeln in Restaurants.

Wo finde ich einen käuflich zu erwerbenden Betrieb?

Auf vielen Websites finden sich Angebote für Gastronomiebetriebe. Hier eine unvollständige Liste:

Sie können sich auch auf der Webseite der Arbeitsagentur und bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ihrer Region informieren. Denken Sie bei der Übernahme eines Restaurants auch an soziale Netzwerke und Mund-zu-Mund-Propaganda.

Den Firmenwert des Restaurants analysieren

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sie beim Kauf eines Geschäfts auch Folgendes übernehmen: die Ausstattung, die Lieferanten, die Mitarbeitenden, den Kundenstamm, die Verträge, die Kundschaft, die Marke, den Handelsnamen ...  

Nach der Auswahl eines Betriebs müssen alle materiellen und immateriellen Elements des Restaurants sorgfältig analysiert werden, damit sichergestellt ist, dass es sich um ein gutes Geschäft handelt:

  • Lage des Restaurants
  • Räumlichkeit und Ausstattung
  • Kundschaft
  • Konzessionen und Verträge
  • Personal
  • Angebot, Preis und Grund des Verkaufs

Lage des Restaurants

Der Standort ist ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg eines Gastronomieprojekts.  

Das Restaurant muss sich in einem Durchgangsbereich und in einem dynamischen, belebten Viertel befinden, in der Nähe von interessanten Orten (Kino, Einkaufszentrum, Firmengebäude ...). Es sollte außerdem gut angebunden und leicht erreichbar sein (öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze ...).

Prüfen Sie auch das Wettbewerbsumfeld im Einzugsgebiet (Achtung: Wenn es keine Konkurrenten gibt, ist das kein gutes Zeichen!).

Stellen Sie sicher, dass es keine externen Faktoren gibt, die das Geschäft gefährden könnten (neue direkte Konkurrenten kommen hinzu; eine Sehenswürdigkeit in der Nähe wird geschlossen; die Attraktivität des Standortes nimmt ab; Bauarbeiten in der Nähe ...).

Räumlichkeit und Ausstattung

In Bezug auf die Räumlichkeit und die Ausstattung sollten Sie folgende Punkte analysieren:

  • Die Raumaufteilung;
  • Die Fläche des Restaurants und die Aufnahmekapazität;
  • Die Qualität der Ausstattung und des Mobiliars (Kühlraum, Lagerräume, Abzugshauben, Kochplatten, Backofen, Theke, Stühle, Tische ...);

Überprüfen Sie, ob die Räumlichkeiten den Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen und listen Sie auf, welche Bauarbeiten eventuell durchgeführt werden müssen.

Gut zu wissen
Alle Einrichtungen mit Publikumsverkehr unterliegen sehr strengen Sicherheitsnormen (Anordnung, Alarm, Evakuierungsplan, Zugänglichkeit ...). Informieren Sie sich auf der Internetseite des Bundesministeriums für Justiz über die geltenden Vorschriften.

Kunden des Restaurants

Die Kundschaft ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der vor der Übernahme eines Restaurants analysiert werden sollte:

  • Wie sieht die aktuelle Kundentypologie aus? (Alter, sozioprofessionelle Kategorie ...)
  • Über welches durchschnittliche Budget verfügen die einzelnen Kunden?
  • Welche Konsumgewohnheiten haben sie?
  • Handelt es sich um Stammgäste oder eher um Laufkundschaft?

Ziel ist es, zu definieren, ob die derzeitigen Kunden zum Konzept Ihres Restaurants passen.

Um sich ein genaueres Bild vom Profil der Verbraucher zu machen, können Sie sich vom Geschäftsführer eine Kundendatenbank geben lassen oder eine Umfrage unter den Kunden und Anwohnern des Viertels durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Vorhaben sinnvoll ist.

Konzessionen und Verträge

Vergessen Sie nicht, die Konzession der Gaststätte zu überprüfen. Jedes Restaurant, das alkoholische Getränke verkauft, muss eine entsprechende Genehmigung besitzen (Gaststättenkonzession).

Überprüfen Sie, ob alles den Vorschriften entspricht und ob Verwaltungsschritte erforderlich sind.

Werden alkoholische Getränke verabreicht, ist die Gaststättenerlaubnis sowohl personen- als auch objektbezogen. Somit müssen u.a. Neukonzessionierungen, Umbauten, Wechsel des Gastwirtes und das Führen der Gaststätte durch einen Stellvertreter genehmigt werden.

Außerdem sollten Sie den aktuellen Mietvertrag sorgfältig lesen und prüfen:

  • Verbleibende Mietdauer;
  • Mietpreis ;
  • Klauseln und Modalitäten zur Aufteilung der Nebenkosten und Überarbeitung des Mietvertrags;
  • Konformität der Klauseln.

Auch die Kenntnisnahme folgender Unterlagen kann von Interesse sein:

  • Verträge mit Lieferanten
  • Handelsregisterauszug des Unternehmens
  • Satzung und eventuelle Gesellschaftsanteile

Vergewissern Sie sich schließlich, dass alle Anmeldungen und Genehmigungen in Ordnung sind.

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

Das Restaurantpersonal

Eine Restaurantübernahme ist in jedem Fall mit der Übernahme der laufenden Arbeitsverträge verbunden.

Dies ist ein wichtiger Punkt, denn es bedeutet, dass Sie mit Personal umgehen müssen, das Sie nicht selbst eingestellt haben.

Informieren Sie sich daher gründlich über die Profile, Erfahrungen und Kompetenzen der verschiedenen Mitarbeitenden, identifizieren Sie die wichtigsten unter ihnen (Chefkoch, Speisesaal- und Küchenleiter ...) und machen Sie sich mit den Arbeitsverträgen, Arbeitsbedingungen und Gehaltstabellen vertraut.

Beobachten Sie auch den Zusammenhalt und die Synergien innerhalb des Teams sowie die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter.

Sie sollten wissen, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass sich einige Mitarbeiter bei einem Betreiberwechsel in der Gastronomie für eine Kündigung entscheiden. Sie müssen diese verschiedenen Faktoren im Blick haben, bevor Sie das Restaurant übernehmen.

Angebot, Preis und Grund des Verkaufs

Vor dem Kauf des Restaurants müssen noch andere Dinge beachtet werden:

  • Der Grund für den Verkauf (Ruhestand, Umschulung, Insolvenzverfahren ...)
  • Umfang der Geschäftstätigkeit
  • Rentabilität des Restaurants
  • Stärken und Schwächen des Betriebs
  • Verkaufspreis
  • Anzahl der Gedecke, Frequentierungsrate ...

Denken Sie daran, Nachforschungen über den Bekanntheitsgrad des Restaurants und seine Stellung auf dem lokalen Markt anzustellen. Sehen Sie sich die Kommentare und Meinungen der Kunden an und analysieren Sie die bestehende Kommunikationsstrategie.

Schließlich kann es auch interessant sein, das Speisenangebot, die Selbstkosten, die Preisspanne, den Durchschnittsumsatz, das Bestandsverzeichnis usw. zu überprüfen.  

Anhand dieser verschiedenen Indikatoren können Sie die Funktionsweise des Betriebs, sein Potenzial und seine Vereinbarkeit mit Ihrem Projekt einschätzen.

Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

Finanzstatus des Restaurants überprüfen

Jede geplante Restaurantübernahme ist unweigerlich mit einer rigorosen Analyse der finanziellen Situation des Betriebs verbunden.

Insbesondere müssen folgende Elemente mithilfe eines Wirtschaftsprüfers untersucht werden:

  • Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren;
  • Buchhaltungsbilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen;
  • Bruttomarge der einzelnen Gerichte;
  • Durchschnittlicher Umsatz;
  • Kosten (Lohnmasse, Miete, Rohstoffe, Steuern ...);
  • Bruttomarge;
  • Working Capital-Bedarf;
  • Cashflow

Analysieren Sie jährlichen Einnahmen sorgfältig. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den finanziellen Zustand des Betriebs.

  • Geht der Umsatz zurück, dann suchen Sie nach den Ursachen (gesundheitlicher Hintergrund, Rückgang der Besucherzahlen, Änderung des Angebots, Missmanagement ...) und vergewissern Sie sich, dass der Fortbestand des Betriebs nicht gefährdet ist.
  • Steigt er, ist das in der Regel positiv, aber man sollte dennoch die Gründe dafür verstehen (höhere Preise, Hochsaison, Veranstaltungen ...), um sicherzugehen, dass diese Entwicklung von Dauer ist.
  • Ein stabiler Umsatz ist meist ein Zeichen für eine gute finanzielle Gesundheit.

Anhand dieser Finanzindikatoren können Sie überprüfen, ob das Projekt tragfähig ist, aber auch, ob der Verkaufspreis gerechtfertigt ist.

Checkliste Restaurantübernahme

Nachdem Sie die Diagnose des Firmenwerts erstellt, die finanzielle Solidität des Betriebs bestätigt und den Verkaufspreis ausgehandelt haben, müssen Sie für die Übernahme des Restaurants noch folgende Schritte unternehmen:

  • Einen Übernahmeplan (Businessplan) erstellen, um die Geschäfts- und Finanzstrategie des Projekts zu verdeutlichen. Dieses Dokument ist auch hilfreich, wenn Sie Ihr Projekt einer Bank oder einem privaten Investor vorstellen.
  • Eine vorläufige Kostenkalkulation erstellen: Bevor Sie Ihr Restaurant übernehmen, sollten Sie eine vorläufige Kalkulation der für die Übernahme des Restaurants anfallenden Ausgaben erstellen (Renovierungsarbeiten, Dekoration, Möblierung, Ausstattung, normgerechte Anpassung ...).
  • Finanzierung suchen (Bankdarlehen, Business Angels, Crowdfunding, Love Money, Mikrokredite, Ehrendarlehen ...) und sich über Fördermittel informieren.
  • Innerhalb der 15 Tage vor der Unterzeichnung der Abtretungsurkunde eine Bekanntmachung in einem Amtsblatt veröffentlichen.
  • Die Erklärung über die Abtretung des Betriebs unterzeichnen
  • Innerhalb eines Monats die Eintragung der Abtretungserklärung veranlassen.
  • Die Änderungsunterlagen beim Gewerbeamt einreichen.

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.