[
Gastronomiemanagement
]

5 Schritte zu einer gelungenen Personaleinsatzplanung

Im Gastronomie-Universum ist eine sorgfältige Organisation zwingend erforderlich, um eine optimale Koordination der Teams zu gewährleisten und die Personalfluktuation sowie Schwankungen in den Tätigkeiten zu bewältigen. Zu den für reibungslose Abläufe im Restaurant grundlegenden Schritten gehört die Erstellung und Verwaltung von Personaleinsatzplänen.

2 minutes
Restaurant booking management software

Schnellzugriff

Optimieren Sie Ihr
Restaurant
mit smarten Lösungen
Verwandeln Sie Neukunden in Stammgäste
Artikel anhören
Artikel als Video entdecken

Wir bieten Ihnen eine kurze Zusammenfassung der Schritte, die Sie bei der Personalplanung Gastronomie beachten müssen:

  1. Alle zu erledigenden Aufgaben auflisten
  2. Den Personalbedarf ermitteln
  3. Stellenbeschreibungen verfassen
  4. Die Dienstpläne optimal erstellen und verwalten
  5. Eine Software für die Personaleinsatzplanung finden

1 - Alle anstehenden Aufgaben auflisten

Der erste Schritt bei der Erstellung der Dienstpläne besteht darin, eine Liste der täglich zu erledigenden Aufgaben anzulegen.

Hier eine unvollständige Liste der Funktionen und Aufgaben, die zu erledigen sind, um ein Restaurant
am Laufen zu halten:

  • Reinigung und Pflege der Küche und des Speisesaals (Boden, Möbel, Warmhaltetheken, Stände ...);
  • Wäscherei;
  • Reservierungsmanagement und Gästeempfang;
  • Aufnahme der Bestellungen;
  • Mise en Place;
  • Speisesaalservice;
  • Verwaltung von Zahlungseingängen;
  • Zubereitung von Speisen in der Küche;
  • Gegebenenfalls Barmanagement;
  • Annahme und Entladung von Lieferungen;
  • Bestandsverwaltung und Inventar ...

Berechnen Sie anschließend, wie viel Zeit Sie jeden Tag für jede dieser Aufgaben aufwenden müssen.

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie die tatsächlichen Bedürfnisse abdecken und den Personalbedarf weder unter- noch überschätzen.

2 - Ermittlung des Personalbedarfs

Nun können Sie anhand der für jede Funktion benötigten Zeit Ihren Personalbedarf und die Art der Arbeitsverträge der einzelnen Mitarbeiter festlegen (fest angestellte Mitarbeiter, Zeitarbeiter, Aushilfen, Saisonarbeiter etc.). Dieser Bedarf hängt auch von der Aufnahmekapazität Ihrer Einrichtung und den Zeiten ab, in denen sie gut besucht ist (die Besucherzahlen können zwischen Mittag und Abend; Woche und Wochenende; Schulferien … schwanken).

Führen Sie neben Ihren fest angestellten Mitarbeitern eine Liste mit Extra-Dienstleistern, bei denen Sie anfragen können, um häufigen Personalwechsel auszugleichen und eventuell dringende Notfallvertretungen zu übernehmen (z. B. bei unerwarteten Spitzenbelastungen, Ausfall des Chefkochs, des Saalchefs oder eines Kellners …).

Schaffen Sie unvergessliche Erlebnisse, für die Gäste wiederkommen.

3 - Stellenbeschreibungen verfassen

Anschließend sollte für jede Funktion eine klare und knapp gehaltene Stellenbeschreibung erstellt werden, damit jeder Mitarbeiter genau weiß, was er zu tun hat.

In diesen Beschreibungen sollten insbesondere folgende Angaben enthalten sein: die Bezeichnung der Stelle (z. B. Commis de salle); die Hauptaufgabe (z. B. den Service im Saal sicherstellen); die mit der Funktion verbundenen Tätigkeiten (Reinigung und Pflege des Restaurants sicherstellen, das Eindecken der Tische übernehmen, die Speisekarten bringen, Bestellungen aufnehmen usw.); die Arbeitsbedingungen; eventuelle Stellenanforderungen …

4 - Die Dienstpläne optimal erstellen und verwalten

Im Gaststättengewerbe wird in der Regel ein System wöchentlich rotierender Schichten praktiziert. Diese rotierenden Arbeitszeiten sorgen für gleiche Arbeitsbedingungen unter den Mitarbeitern und bieten die Möglichkeit, flexibler auf unvorhergesehene Umstände zu reagieren.

Bei der Erstellung und Verwaltung rotierender Dienstpläne und der Organisation von Arbeitsschichten sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Die im Tarifvertrag für Hotels, Cafés, Restaurants und Fast-Food-Restaurants festgelegten Regeln zu bezahltem Urlaub, Feiertagen etc. ;
  • Die voraussichtliche Anzahl der Gedecke je nach Besucherzahlen und Stoßzeiten;
  • Die abzudeckenden Zeitspannen und Öffnungstage;
  • Die geleisteten Überstunden und die vorgesehenen Ausgleichstage;
  • Individuelle Umstände und Ruhetage der einzelnen Mitarbeiter.

Achtung: Für eine korrekte Personaleinsatzplanung für die Gastronomie müssen Sie unbedingt das Arbeitsrecht beachten. Da Überstunden in der Gastronomie an der Tagesordnung sind, müssen Sie umso mehr darauf achten, die gesetzlich vorgeschriebene Höchstarbeitszeit einzuhalten.

Zur Erinnerung: Ein Vollzeitbeschäftigter darf nicht mehr als 10 Stunden pro Tag, 48 Stunden in einer Woche und 44 Stunden pro Woche in einem Zeitraum von 12 aufeinanderfolgenden Wochen arbeiten. Außerdem muss dem Arbeitnehmer ab einer Arbeitszeit von 6 Stunden eine Pause von mindestens 20 Minuten gewährt werden (weitere Informationen finden Sie auf der Website Service-public.fr).

Die Personalplanung muss strukturiert, ausgewogen, fair und flexibel genug sein, um die im Gaststättengewerbe üblichen Schwankungen auszugleichen.

Sie können Ihre Pläne wöchentlich, vierzehntägig, monatlich … aktualisieren. Wichtig ist, dass Sie vorausschauend planen und Ihr Personal frühzeitig über mögliche Änderungen informieren (mindestens eine Woche vorher).

Offen für neue Einnahmequellen
Geschenkgutscheine, Click & Collect, Vorauszahlungen... Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Restaurant!

5 - Eine Software für die Personaleinsatzplanung finden

Eine gute Planung ist in einem Restaurant von grundlegender Bedeutung, um den Gästen einen schnellen und hochwertigen Service zu garantieren sowie Stresssituationen zu vermeiden und das Wohlbefinden des Teams zu gewährleisten. Trotzdem kann sich diese Aufgabe in der Umsetzung als etwas komplex und zeitaufwendig erweisen.

Deshalb sind digitale Tools unverzichtbar, um das Restaurantmanagement zu optimieren und Zeit zu sparen.  

Mithilfe einer Software für die Personaleinsatzplanung können Sie Ihre Dienstpläne einfach verwalten sowie die Aufgabenverteilung und die Organisation der Zeitabschnitte planen. Über dieses intuitive und kollaborative Tool kann jeder Mitarbeiter mit wenigen Klicks Anträge für Vertretungen, Urlaubs- oder Abwesenheitszeiten hinzufügen, und Sie erhalten entsprechende Echtzeitmeldungen.

Hier einige Planungsprogramme, die Sie als Restaurantbesitzer nutzen können:

Wenn Sie keine Verwaltungssoftware verwenden, können Sie den Dienstplan in einem Dashboard wie z. B. Excel erstellen. Denken Sie daran, diesen Plan auszudrucken und im Restaurant auszuhängen, damit er für das Personal gut sichtbar ist.

Wenn Sie mehr über Gastronomiemanagement erfahren möchten, lesen Sie unsere anderen Artikel zu diesem Thema:
Ein Restaurant leiten – Alle Schritte und Tipps
Die Finanzen und Margen seines Restaurants verwalten
Die Restaurantkommunikation verwalten
Sich bei der Leitung seines Restaurants beraten lassen

Unsere anderen Guides

Entdecken Sie unsere Lösungen

Reservierungen
Mehr entdecken
Gästebindung
Mehr entdecken
Zenchef App
Mehr entdecken
BEREIT,
Außergewöhnliche
GASTRONOMISCHE ERLEBNISSE ZU SCHAFFEN?
Fordern Sie eine Demo an oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.